Wenn du an Sicherheit denkst, kommen dir wahrscheinlich zuerst massive Türen, Alarmanlagen oder Kameras in den Sinn. Doch was viele vergessen: Bei Einbrüchen in Deutschland und Österreich verschaffen sich Täter am häufigsten über Fenster und Fenstertüren Zugang zum Gebäude. Besonders im Erdgeschoss, bei Balkontüren oder in schlecht einsehbaren Seitenbereichen sind Fenster ein beliebtes Ziel – vor allem, wenn sie nicht ausreichend gesichert sind.
Was macht ein sicheres Fenster aus?
1. Pilzkopfverriegelung – das Herzstück der mechanischen Sicherung
2. Verstärkte Rahmen, Beschläge & Montage – das statische Rückgrat
3. Sicherheitsglas – Barriere statt Schwachstelle
4. Abschließbare und durchbohrgeschützte Fenstergriffe
Zusammenspiel ist entscheidend
Widerstandsklassen nach RC (DIN EN 1627)
Besonderheiten in Österreich
Sicherheit im Fokus: Deutschland
KfW-Zuschüsse für Einbruchschutz (Programm 455-E)
Dieses Programm bietet bis zu 600 € Zuschuss für nachträglich eingebaute Sicherheitsmaßnahmen (z. B. RC2-Fenster).
⚠️ Hinweis: Das Programm existiert derzeit noch – bitte beachte, dass sich staatliche Förderungen ändern oder auslaufen können. Aktuelle Informationen gibt es direkt bei der KfW oder auf polizeilichen Präventionsseiten.
Sicherheit trifft Stil – geht das?
Tipps für mehr Sicherheit – auch ohne Komplettumbau
Mehr Schutz, mehr Ruhe – ganz ohne Stilbruch