Sicher wohnen mit Stil:

Wie moderne Fenster Design und Einbruchschutz vereinen in Österreich & Deutschland?

VORHERIGER
NäCHSTER
ZURüCK NACH OBEN

Wenn du an Sicherheit denkst, kommen dir wahrscheinlich zuerst massive Türen, Alarmanlagen oder Kameras in den Sinn. Doch was viele vergessen: Bei Einbrüchen in Deutschland und Österreich verschaffen sich Täter am häufigsten über Fenster und Fenstertüren Zugang zum Gebäude. Besonders im Erdgeschoss, bei Balkontüren oder in schlecht einsehbaren Seitenbereichen sind Fenster ein beliebtes Ziel – vor allem, wenn sie nicht ausreichend gesichert sind.

Sicherheit ohne Stilbruch – das ist heute möglich

Die gute Nachricht: Du musst weder auf Stil noch auf Tageslicht verzichten, um dein Zuhause zu schützen. Moderne Fensterlösungen kombinieren heute hohe Sicherheitsstandards mit eleganter Optik und passen sowohl in Altbau- als auch Neubaukonzepte. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es beim Einbruchschutz ankommt – und was in Österreich und Deutschland technisch, rechtlich und praktisch gilt.

Warum sind Fenster die Schwachstelle Nummer 1?

Laut deutscher Kriminalstatistik (BKA) sowie dem österreichischen Bundeskriminalamt erfolgen rund 70 bis 80 % aller Einbrüche über Fenster oder Terrassentüren. Oft genügt ein einfacher Schraubenzieher, um ungesicherte Fenster in wenigen Sekunden aufzuhebeln.

Wichtig dabei: Die Täter sind meist keine Profis, sondern Gelegenheitseinbrecher. Sie geben in der Regel schnell auf, wenn ein Einstieg nicht innerhalb von 1 bis 3 Minuten gelingt. Ziel ist es also nicht, Fenster unüberwindbar zu machen, sondern den Einbruch zu verzögern und abzuschrecken.

Was macht ein sicheres Fenster aus?

Ein sicherer Fensterrahmen besteht idealerweise aus mehrkammerigem, stahlverstärktem Kunststoff, Aluminiumprofilen mit thermischer Trennung oder hartholzverstärktem Verbundmaterial. Entscheidend sind folgende Aspekte:

1. Pilzkopfverriegelung – das Herzstück der mechanischen Sicherung

Moderne Sicherheitsfenster verfügen über sogenannte Pilzkopfzapfen, die sich beim Schließen des Fensters formschlüssig in Sicherheitsschließbleche im Rahmen einhaken. Im Gegensatz zu einfachen Rollzapfen erschweren sie das Aufhebeln erheblich, da sie bei Hebelversuchen verkeilen statt nachzugeben. Ein RC2-Fenster enthält typischerweise mindestens vier solcher Verriegelungspunkte – gleichmäßig über den Flügel verteilt.

Je mehr Pilzkopfverriegelungen vorhanden sind – idealerweise umlaufend – desto besser die Einbruchhemmung.

2. Verstärkte Rahmen, Beschläge & Montage – das statische Rückgrat

Ein sicherer Fensterrahmen besteht idealerweise aus mehrkammerigem, stahlverstärktem Kunststoff, Aluminiumprofilen mit thermischer Trennung oder hartholzverstärktem Verbundmaterial. Entscheidend sind folgende Aspekte:

  • Stahlarmierungen im Flügel und Rahmenprofil
  • Sicherheitsbeschläge mit gehärteten Bolzen und Aushebelschutz
  • Durchschraubung der Beschläge über mehrere Profilkammern
  • Zugelassene Montagematerialien (z. B. Spezialdübel, Montageschäume)

Nur wenn Rahmen, Beschläge und Wandanschluss fachgerecht montiert und geprüft sind, erfüllt das Fenster dauerhaft seine Sicherheitsfunktion.

3. Sicherheitsglas – Barriere statt Schwachstelle

Ein weiterer zentraler Faktor ist die Verglasung. Hier kommen insbesondere zwei Typen zum Einsatz:

  • VSG (Verbundsicherheitsglas): Zwei oder mehr Glasscheiben sind durch eine hochreißfeste Folie (z. B. PVB) verbunden. Beim Bruch haften die Splitter an der Folie – das Glas bleibt als Einheit erhalten.
  • ESG (Einscheibensicherheitsglas): Thermisch vorgespannte Scheiben mit erhöhter Biege- und Schlagfestigkeit – bei Zerstörung zerfällt ESG in kleine stumpfe Krümel, wodurch Verletzungen reduziert werden.

Für einbruchhemmende Fenster ist VSG nach EN 356 mit P2A-Zertifizierung ab RC2 vorgeschrieben – optional auch in Kombination mit ESG oder Polycarbonat-Schichten für höheren Schutz.

4. Abschließbare und durchbohrgeschützte Fenstergriffe

Fenstergriffe mit Schloss verhindern, dass der Griff von außen – z. B. durch eine gebohrte Öffnung – verdreht werden kann. Bei RC2-Fenstern ist ein abschließbarer Griff mit mindestens 100 Nm Abreißfestigkeit vorgeschrieben.

Zusätzliche Schutzmerkmale:

  • Durchbohrschutz aus gehärtetem Stahl oder Mangan
  • Schließzwangmechanik (der Griff lässt sich nur bei verriegeltem Beschlag schließen)
  • Ergonomisches, aber widerstandsfähiges Design

Zusammenspiel ist entscheidend

Ein wirklich sicheres Fenster ist immer ein Gesamtsystem: Rahmenkonstruktion, Verglasung, Verriegelung und fachgerechte Montage greifen ineinander. Nur wenn alle Komponenten geprüft und nach Norm zertifiziert sind, ist zuverlässiger Schutz gewährleistet.

Widerstandsklassen nach RC (DIN EN 1627)

In Österreich und Deutschland gelten dieselben Normen für einbruchhemmende Fenster, geregelt in DIN EN 1627. Dabei wird zwischen sieben Widerstandsklassen unterschieden:

  • RC1N: Basisschutz gegen körperliche Gewalt (z. B. Tritte, Schulterwurf)
  • RC2: Schutz gegen Einbruchversuche mit einfachem Werkzeug (z. B. Schraubendreher) – empfohlen für Privathaushalte
  • RC3: Höherer Schutz gegen systematisches Vorgehen mit mehreren Werkzeugen
  • RC4 bis RC6: Für gewerbliche oder hochsicherheitsrelevante Bereiche

Für Privathaushalte in ruhigen Lagen wird mindestens RC2 empfohlen, bei exponierten Lagen (z. B. alleinstehende Häuser, Stadtvillen) auch RC3.

Besonderheiten in Österreich

In Österreich gibt es keine allgemeine Pflicht zu Sicherheitsfenstern im Wohnbau – aber sehr wohl Förderungen und Versicherungsanreize:

  • Einbruchschutzförderungen auf Landesebene
    Einige Bundesländer (z. B. Wien, Steiermark) fördern Maßnahmen wie Sicherheitsverglasung oder RC2-Fenster mit Direktzuschüssen oder zinsgünstigen Krediten.
  • Versicherungen
    Viele österreichische Haushaltsversicherungen bieten Rabatte oder höhere Deckungssummen, wenn zertifizierte Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind. RC2 ist dabei häufig Mindeststandard für einen Leistungsanspruch im Schadensfall.

Sicherheit im Fokus: Deutschland

Auch in Deutschland besteht keine bundesweite Pflicht, aber klare Empfehlungen durch Polizei und VdS Schadenverhütung. Die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen empfehlen grundsätzlich Fenster ab RC2, insbesondere bei:

  • Einfamilienhäusern
  • Terrassenzugängen
  • Erdgeschosswohnungen

Zusätzlich gibt es staatliche Förderprogramme, z. B.:

KfW-Zuschüsse für Einbruchschutz (Programm 455-E)
Dieses Programm bietet bis zu 600 € Zuschuss für nachträglich eingebaute Sicherheitsmaßnahmen (z. B. RC2-Fenster).

⚠️ Hinweis: Das Programm existiert derzeit noch – bitte beachte, dass sich staatliche Förderungen ändern oder auslaufen können. Aktuelle Informationen gibt es direkt bei der KfW oder auf polizeilichen Präventionsseiten.

Sicherheit trifft Stil – geht das?

Absolut! Moderne Sicherheitsfenster sind heute so konzipiert, dass sie sich optisch kaum von normalen Fenstern unterscheiden. Besonders bei maßgefertigten Holz- oder Kastenfenstern lassen sich Sicherheitsbeschläge, verdeckte Verschlüsse oder einbruchhemmende Verglasungen nahtlos integrieren – ohne dass der Charakter deines Hauses verändert wird.

Tipps für mehr Sicherheit – auch ohne Komplettumbau

Du musst nicht gleich alles austauschen – viele Maßnahmen lassen sich auch nachrüsten:

  1. Nachrüstsets für Fenstergriffe und Beschläge (z. B. von ABUS, IKON)
  2. Alarmkontakte am Fensterrahmen – unauffällig, aber effektiv
  3. Beleuchtung mit Bewegungssensoren rund ums Haus
  4. Zusätzliche Fensterschlösser – besonders sinnvoll in Kinderzimmern oder Ferienhäusern
  5. Regelmäßige Wartung: Ein wackelnder Griff oder defekte Verriegelung machen selbst das beste Fenster unsicher.

Mehr Schutz, mehr Ruhe – ganz ohne Stilbruch

Ein sicheres Fenster muss nicht klobig, schwer oder unattraktiv sein. Die Fenster von heute können alles gleichzeitig: Dämmung, Design, Denkmalschutz – und effektiver Einbruchschutz. Gerade in Zeiten steigender Einbruchsversuche ist es eine Investition in dein Wohlgefühl.

Ob du sanierst, neu baust oder einfach mehr Ruhe willst – wir von Nobelwerk beraten dich individuell zu sicheren, stilvollen Fensterlösungen mit geprüfter Technik und echter Handwerksqualität.

Mach dein Zuhause zur sicheren Wohlfühlzone – innen schön, außen geschützt.

Share

VORHERIGER
NäCHSTER
ZURüCK NACH OBEN